Instagram-Storys, die verkaufen – So verwandelst du Zuschauer in Kunden

PLR - Instagram Storys

Warum Instagram-Storys oft unterschätzt werden

Instagram-Storys sind für viele nur ein nettes Extra. Kurz ein Bild posten, ein paar Sticker drüber – und fertig. Doch genau hier verschenken die meisten jede Menge Potenzial. Storys sind nicht nur dafür da, Einblicke hinter die Kulissen zu geben. Sie sind einer der stärksten Hebel, um deine Reichweite zu vergrößern und Verkäufe zu steigern.

Storys werden im Alltag oft schneller konsumiert als Beiträge im Feed. Nutzer tippen sich von einer Story zur nächsten, ohne lange zu überlegen. Wenn du genau dort auftauchst, bist du direkt in ihrem Blickfeld – und hast die Chance, innerhalb weniger Sekunden Interesse zu wecken.


Reichweite trifft auf direkte Kundenbindung

Der große Vorteil von Storys liegt in der persönlichen Nähe. Sie wirken spontaner, direkter und echter als klassische Feed-Posts. Das macht sie perfekt, um Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig gezielt auf dein Angebot aufmerksam zu machen.

Mit der richtigen Strategie kannst du:

  • Deine Follower regelmäßig an dich erinnern
  • Emotionale Bindung aufbauen
  • Dein Produkt oder deine Dienstleistung unaufdringlich präsentieren

Viele vergessen, dass Instagram-Storys eine Mischung aus Branding, Unterhaltung und Verkaufstool sind. Wer sie nur „zwischendurch“ nutzt, ohne Plan und Ziel, lässt wertvolle Umsätze liegen.


Die meisten posten einfach drauflos – und verpassen Verkäufe

Ich sehe es ständig: Storys ohne roten Faden, ohne klare Botschaft und ohne sichtbare Handlungsaufforderung. Das Problem daran ist, dass Follower zwar zusehen, aber nichts tun. Kein Klick, kein Kauf, keine Anfrage.

Stell dir vor, du würdest deine Storys wie eine kleine Verkaufspräsentation aufbauen – nur lockerer, authentischer und ohne Druck. Genau dann beginnen Follower, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv zu werden.


Inhaltsverzeichnis


Der geheime Erfolgsfaktor: Authentizität

Wenn es um Instagram-Storys geht, ist Authentizität der Schlüssel. Menschen spüren sofort, ob Inhalte echt sind oder nur gestellt wirken. Social Media funktioniert nur dann nachhaltig, wenn deine Community dir vertraut und dich als echte Person wahrnimmt. Dabei ist es egal, ob du Produkte, Dienstleistungen oder dein eigenes Wissen verkaufen möchtest – ohne Vertrauen ist jede Strategie nur halb so wirksam.

Ich habe selbst erlebt, dass die besten Storys oft die sind, die nicht perfekt durchgeplant sind. Ein ehrlicher Einblick in den Alltag wirkt manchmal stärker als ein aufwendig produziertes Video. Genau dieser Mix aus Persönlichkeit und Echtheit sorgt dafür, dass Zuschauer sich mit dir verbunden fühlen und letztlich eher bei dir kaufen.

Warum Authentizität so stark wirkt

Authentizität schafft Nähe. Wenn deine Zuschauer das Gefühl haben, dich zu kennen, ist die Hemmschwelle, dir zu vertrauen, viel geringer. Sie sehen nicht nur ein Produkt, sondern die Person dahinter.

Besonders wirkungsvoll sind:

  • Behind-the-Scenes-Einblicke – Zeig, wie dein Produkt entsteht oder wie dein Arbeitsalltag aussieht.
  • Ehrliche Momente – Teile auch mal etwas, das nicht perfekt gelaufen ist, und erzähle, was du daraus gelernt hast.
  • Persönliche Geschichten – Erkläre, warum dir dein Thema am Herzen liegt und was dich motiviert.

Diese Inhalte wirken so stark, weil sie Emotionen auslösen. Dein Publikum erkennt sich in deinen Geschichten wieder und fühlt sich verstanden.

Wie du Authentizität gezielt einsetzt

Echt zu sein heißt nicht, alles ungefiltert zu teilen. Es bedeutet, dass du deine Persönlichkeit und deine Werte sichtbar machst, ohne dich zu verstellen. Überlege dir, welche Momente aus deinem Alltag oder deiner Arbeit zeigen, wer du bist und wofür du stehst.

Dabei können kleine Dinge eine große Wirkung haben:

  • Sprich in deinen eigenen Worten, so wie du auch mit Freunden reden würdest.
  • Nutze spontane Storys, ohne lange Vorbereitung.
  • Zeig, dass hinter deinem Business ein Mensch steht, der Erfolge feiert, aber auch Herausforderungen meistert.

Authentizität mit System – dein Shortcut

Vielleicht fragst du dich jetzt, wie du diesen authentischen Content regelmäßig liefern kannst, ohne ständig kreativ unter Druck zu stehen. Genau dafür habe ich in meinem E-Book „Instagram-Storys, die verkaufen konkrete Vorlagen und Strategien zusammengestellt. Dort findest du Ideen, die nicht nur echt wirken, sondern auch darauf ausgelegt sind, Vertrauen aufzubauen und Verkäufe zu steigern. So kannst du deine Storys gezielt planen, ohne ihre Natürlichkeit zu verlieren.


Zielgruppe kennen – der Schlüssel zu verkaufenden Instagram-Storys

Wenn ich Storys auf Instagram erstelle, ist mir eines sofort klar: Ohne zu wissen, wer sie ansieht, kann ich keinen wirklichen Erfolg erwarten. Denn nur wenn ich meine Zielgruppe kenne, kann ich Inhalte gestalten, die wirklich relevant sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch die Chance, dass Zuschauer zu Kunden werden.

Ich überlege mir deshalb immer, welche Interessen, Wünsche oder Probleme meine Zuschauer haben. Je genauer ich sie verstehe, desto gezielter kann ich meine Storys auf sie ausrichten. Das ist die Grundlage dafür, dass aus einem einfachen Zuschauer später ein Käufer wird.


Warum es wichtig ist, zu wissen, wer deine Storys anschaut

Instagram bietet jede Menge Daten und Insights, die dir helfen, deine Zielgruppe besser zu verstehen. Ich nutze zum Beispiel regelmäßig die Statistiken, um zu sehen, wer meine Storys ansieht, wie lange sie dabei bleiben und an welcher Stelle sie vielleicht abspringen.

So kann ich Muster erkennen:

  • Welche Story-Themen am meisten angeschaut werden
  • Welche Inhalte schnell weitergeklickt werden
  • Zu welcher Uhrzeit meine Zuschauer am aktivsten sind

Diese Informationen sind Gold wert, denn sie helfen mir, meine Inhalte ständig zu optimieren. Je besser ich weiß, wer meine Storys konsumiert, desto leichter fällt es mir, ihnen genau das zu liefern, was sie sehen wollen.


Inhalte gezielt für die richtige Person gestalten

Das Grundprinzip ist einfach: Ich erstelle meine Storys immer so, als würde ich direkt mit einer Person sprechen – meiner Wunschkundin. Dabei überlege ich mir, welche Sprache sie versteht, welche Probleme sie gerade hat und welche Lösungen sie sucht.

Ich gestalte meine Inhalte so, dass sie nahbar, authentisch und hilfreich wirken. Das kann bedeuten, dass ich persönliche Einblicke gebe, Tipps teile oder hinter die Kulissen blicke. Wenn meine Zuschauer das Gefühl haben, dass ich sie wirklich verstehe, entsteht Vertrauen – und Vertrauen ist der Schlüssel, um später einen Kauf auszulösen.


Instagram-Storys, die verkaufen – So verwandelst du Zuschauer in Kunden

Instagram-Storys sind für mich einer der schnellsten Wege, um eine echte Verbindung zu meiner Community aufzubauen. Sie wirken persönlich, spontan und nahbar. Genau deshalb eignen sie sich perfekt, um nicht nur Follower zu begeistern, sondern auch Verkäufe zu generieren. Der Schlüssel liegt in den Inhalten – und die lassen sich in drei große Säulen einteilen, die immer wieder funktionieren.

Content-Säule 1: Educational – Mehrwert, der hängen bleibt

Educational-Content sind Inhalte, die Wissen vermitteln. Das können kleine Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder kurze Insights aus deinem Expertenbereich sein. Ich setze diese Art von Storys gerne ein, um meine Expertise zu zeigen und Vertrauen aufzubauen. Menschen kaufen lieber von jemandem, der weiß, wovon er spricht.

Ein Beispiel: Du könntest in einer Serie von drei Storys zeigen, wie ein kleiner Hack oder Tipp den Alltag deiner Zielgruppe erleichtert. Dabei solltest du so sprechen, als würdest du es einer guten Freundin erklären. Die Zuschauer fühlen sich so direkt angesprochen und merken schnell, dass du ihnen helfen willst.

Content-Säule 2: Emotional – Nähe schafft Vertrauen

Emotionale Storys sind die, bei denen ich oft die meisten Rückmeldungen bekomme. Sie zeigen, dass hinter einem Business ein echter Mensch steckt. Das kann ein kurzer Einblick in deinen Alltag sein, eine persönliche Geschichte oder ein Moment, der dich inspiriert hat.

Gerade wenn du eine Marke oder ein Produkt verkaufst, wollen Menschen wissen, wer dahintersteht. Emotionen verbinden – und diese Verbindung ist oft der entscheidende Faktor für einen Kauf.

Ein kleiner Einblick kann hier schon ausreichen, um Nähe zu schaffen. Du musst nicht alles preisgeben, aber gezielte Story-Momente können deinen Verkaufsprozess deutlich unterstützen.

Content-Säule 3: Entertaining – Leichtigkeit, die fesselt

Unterhaltsame Storys sind der perfekte Weg, um im Gedächtnis zu bleiben. Das kann humorvoller Content, ein Blick hinter die Kulissen oder ein kreativer Trend sein. Ich nutze diese Inhalte, um meine Reichweite zu steigern und dafür zu sorgen, dass meine Follower auch am nächsten Tag wieder einschalten.

Der Vorteil von entertaining Content liegt darin, dass er oft geteilt wird. So erreichst du nicht nur deine aktuelle Community, sondern auch neue potenzielle Kunden. Achte aber darauf, dass die Unterhaltung trotzdem zu deiner Marke passt und deine Botschaft unterstützt.

Warum diese drei Säulen so wichtig sind

Wenn du diese drei Content-Arten strategisch einsetzt, deckst du die wichtigsten Bedürfnisse deiner Zielgruppe ab: Lernen, Fühlen und Lachen. Genau diese Kombination sorgt dafür, dass sich Menschen mit dir verbunden fühlen und eher bereit sind, bei dir zu kaufen.

Das E-Book liefert dir dafür nicht nur eine Übersicht, sondern auch konkrete Vorlagen, um sofort loszulegen. Es zeigt dir, wie du Storys planst, die authentisch wirken und gleichzeitig strategisch verkaufen.

Zum E-Book


Interaktive Elemente als Reichweiten-Booster

Instagram-Storys leben von der schnellen, direkten Kommunikation. Wenn du möchtest, dass deine Zuschauer nicht nur durchklicken, sondern wirklich mit dir interagieren, sind interaktive Elemente dein stärkster Hebel. Dazu gehören Umfragen, Fragen-Sticker und Countdowns. Sie sind nicht nur unterhaltsam, sondern sorgen auch dafür, dass deine Story im Algorithmus höher eingestuft wird. Je mehr Menschen interagieren, desto öfter wird deine Story neuen Zuschauern angezeigt.

Ich habe selbst erlebt, wie ein einfacher Fragen-Sticker in der ersten Story-Sequenz die Interaktionsrate verdoppelt hat. Die Folge: Mehr Reichweite, mehr Profilbesuche und letztlich mehr Verkäufe.


Warum Umfragen, Fragen-Sticker und Countdowns so gut funktionieren

Interaktive Elemente aktivieren deine Community. Wenn jemand an einer Umfrage teilnimmt oder eine Frage beantwortet, ist das für Instagram ein Signal, dass deine Inhalte relevant sind. Das steigert deine Sichtbarkeit.

Besonders effektiv sind:

  • Umfragen: Ideal, um schnelle Entscheidungen zu treffen und Meinungen abzufragen.
  • Fragen-Sticker: Perfekt, um Feedback zu bekommen oder Content-Ideen zu sammeln.
  • Countdowns: Wecken Vorfreude und animieren zum erneuten Anschauen deiner Storys.

Diese Elemente schaffen Nähe und geben deinem Publikum das Gefühl, Teil von etwas zu sein. Und genau das ist der Schlüssel, um aus reinen Zuschauern treue Kunden zu machen.


Der perfekte Zeitpunkt für interaktive Elemente

Viele setzen ihre Sticker erst am Ende einer Story ein. Das Problem: Ein großer Teil der Zuschauer ist dann schon abgesprungen. Um den maximalen Effekt zu erzielen, solltest du interaktive Elemente möglichst früh in deiner Story platzieren.

Starte zum Beispiel mit einer kurzen Begrüßung und baue direkt danach eine Umfrage ein. So stellst du sicher, dass die meisten deiner Zuschauer auch wirklich mitmachen. Diese frühen Interaktionen können die gesamte Performance deiner Story pushen.


Dein Shortcut zu besseren Ergebnissen

Es ist nicht nur wichtig, welche Sticker du nutzt, sondern auch wie du sie formulierst. Die richtige Wortwahl entscheidet oft darüber, ob jemand klickt oder weiterskippt.

Wenn du dir die Arbeit erleichtern möchtest, habe ich etwas für dich: In meinem E-Book findest du die besten Formulierungen und Vorlagen für Interaktions-Sticker, die sich in der Praxis bewährt haben. Damit sparst du Zeit, erhöhst deine Interaktionsrate und verwandelst mehr Zuschauer in Kunden.

Im E-Book bekommst du die besten Formulierungen und Vorlagen für deine Interaktions-Sticker.


Story-Selling – Verkaufen ohne aufdringlich zu sein

Wenn du in Instagram-Storys verkaufen möchtest, musst du zuerst verstehen, dass es nicht um plumpe Werbung geht. Erfolgreiches Story-Selling basiert darauf, eine Verbindung zu deinen Zuschauern aufzubauen. Menschen kaufen nicht nur wegen des Produkts, sondern vor allem wegen des Gefühls, das sie damit verbinden.

Ich sehe Story-Selling wie ein Gespräch unter Freunden. Du erzählst etwas Spannendes oder Hilfreiches, weckst Neugier und führst deine Zuschauer sanft zu deinem Angebot. Genau deshalb fühlt es sich nicht nach „Verkaufsgespräch“ an, sondern nach einem natürlichen Austausch.


Der Grundsatz: Mehrwert geben

Deine Story sollte den Zuschauern immer etwas geben, bevor du etwas erwartest. Das kann sein:

  • Eine praktische Anleitung
  • Ein hilfreicher Tipp aus deiner Erfahrung
  • Ein Einblick hinter die Kulissen

Wenn deine Follower merken, dass du ihnen regelmäßig Mehrwert bietest, entsteht Vertrauen. Dieses Vertrauen ist die Basis, damit Menschen später auch bei dir kaufen. Ohne diesen ersten Schritt wirkt jede Verkaufsbotschaft zu direkt.


Vertrauen aufbauen durch Authentizität

Zeige dich so, wie du bist – echt und unperfekt. Authentizität bedeutet nicht, dass alles perfekt aussehen muss. Es bedeutet, dass die Botschaft und dein Auftreten übereinstimmen.

Du könntest zum Beispiel von einem eigenen Problem erzählen, das du gelöst hast, und wie dein Produkt oder deine Dienstleistung dabei geholfen hat. Ein Satz wie „So klingt es natürlich – und nicht wie Werbung“ beschreibt genau diesen Effekt.

Deine Zuschauer fühlen sich dadurch verstanden und sehen dich als jemand, der ihre Situation nachvollziehen kann.


Sanft in den Verkauf überleiten

Der Übergang vom Mehrwert zum Verkauf ist der entscheidende Moment. Hier geht es nicht darum, plötzlich aufdringlich zu werden, sondern den nächsten logischen Schritt anzubieten.

Ein Beispiel:

  1. Du teilst eine wertvolle Strategie.
  2. Du zeigst, wie sie funktioniert.
  3. Du erwähnst, dass es im E-Book noch detailliertere Anleitungen gibt.

So fühlt es sich für den Zuschauer wie ein Angebot an – nicht wie ein Zwang.


Branding in Instagram-Storys – Wiedererkennung, die verkauft

Wenn deine Follower deine Storys sehen, sollen sie sofort wissen, dass sie von dir kommen. Diese Wiedererkennung ist ein entscheidender Faktor, um Vertrauen aufzubauen und langfristig Kunden zu gewinnen. Ein starkes Branding sorgt dafür, dass deine Inhalte im Gedächtnis bleiben und nicht in der Masse untergehen.

Einheitliche Gestaltung bedeutet nicht, dass jede Story gleich aussehen muss. Es geht darum, bestimmte visuelle Elemente immer wieder einzusetzen. Dadurch entsteht ein roter Faden, den deine Zuschauer automatisch mit dir verbinden.


Warum ein einheitlicher Look so wichtig ist

Menschen vertrauen Marken, die konsistent auftreten. Wenn deine Storys jedes Mal völlig anders aussehen, fehlt der Wiedererkennungswert. Nutze deshalb feste Designelemente, die zu deinem Business passen. Dazu gehören unter anderem:

  • Farbpalette, die zu deinem Branding passt
  • Schriftarten, die du in allen Storys nutzt
  • Layout-Elemente wie Rahmen oder Hintergründe

Dieser visuelle Wiedererkennungswert sorgt dafür, dass deine Zuschauer beim nächsten Mal sofort wissen: „Ah, das ist wieder von ihr!“ – noch bevor sie den Text lesen.


Farben als Branding-Werkzeug

Farben sind ein mächtiges Branding-Element. Wähle maximal drei Hauptfarben, die deine Marke widerspiegeln. Nutze sie konsequent in Hintergründen, Textfeldern oder Grafiken.

Ein Beispiel: Wenn deine Marke für Ruhe und Eleganz steht, passen sanfte Beige- oder Pastelltöne perfekt. Für eine dynamische Marke eignen sich kräftige, kontrastreiche Farben. Entscheidend ist, dass du dich auf deine gewählten Farben festlegst und sie immer wieder einsetzt.


Schriften, die Wiedererkennung schaffen

Die Wahl der Schriftarten ist ebenso wichtig wie die Farbwahl. Nutze höchstens zwei verschiedene Schriftarten – eine für Überschriften und eine für Fließtext. So wirkt deine Story aufgeräumt und professionell.

Viele Creator wechseln ständig die Schrift, weil sie Abwechslung spannend finden. Das Problem: Die Zuschauer können die Marke visuell nicht mehr klar zuordnen. Besser ist, Abwechslung durch Inhalte und Bildideen zu schaffen – nicht durch unruhige Schriftwechsel.


Einheitlichkeit ohne Langeweile

Ein einheitlicher Look heißt nicht, dass jede Story gleich aussehen muss. Du kannst mit Formaten spielen: mal ein Foto mit Text, mal ein Video mit Untertiteln. Wichtig ist, dass die Grundelemente gleich bleiben. So bietest du visuelle Vielfalt, ohne den Wiedererkennungseffekt zu verlieren.


Schnelle Tipps für mehr Wiedererkennung

  • Lege eine feste Brand-Farbpalette fest
  • Nutze immer die gleichen Schriften
  • Verwende ähnliche Layouts in deinen Storys
  • Platziere dein Logo oder einen kleinen Markenschriftzug regelmäßig
  • Halte deine Bildsprache konsistent

Deine Branding-Checkliste für Storys

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Branding schon klar erkennbar ist, hilft eine Checkliste enorm. Sie gibt dir einen Rahmen, an dem du dich orientieren kannst – ohne jedes Mal neu überlegen zu müssen.

Im E-Book findest du fertige Branding-Checklisten speziell für Instagram-Storys. Damit kannst du sofort loslegen, deinen Wiedererkennungswert steigern und aus Zuschauern echte Kunden machen.


Story-Boost-Hacks: So steigen deine Views über Nacht

Wenn deine Instagram-Storys bisher kaum Reichweite bekommen, kann das frustrierend sein. Genau hier kommen meine Story-Boost-Hacks ins Spiel. Sie sind einfach umzusetzen, funktionieren schnell und sorgen dafür, dass mehr Menschen deine Inhalte sehen.

Der „Rest-Hack“ für mehr Aufmerksamkeit

Ein besonders effektiver Trick ist der sogenannte Rest-Hack. Er funktioniert so: Du beginnst deine Story mit einem spannenden Inhalt, brichst dann aber an einer besonders interessanten Stelle ab. Im nächsten Clip löst du auf, was du angefangen hast.
Dieser kleine Unterbrechungs-Moment sorgt dafür, dass die Zuschauer länger dranbleiben und gespannt auf den nächsten Teil warten. Instagram erkennt die höhere Verweildauer und belohnt dich mit mehr Reichweite.

Warum Neugier dein bester Freund ist

Neugier ist der Motor für hohe Klickzahlen. Wenn du in der ersten Story ankündigst, dass gleich ein genialer Trick kommt, bleiben deine Zuschauer automatisch länger dran. Ein Satz wie „Dieser kleine Trick kann deine Views über Nacht verdoppeln“ sorgt dafür, dass niemand weiterskippt, bevor er die Lösung erfährt.

So setzt du den Hack richtig um

Achte darauf, dass dein „Rest“ nicht zu lange dauert. Zwei bis drei Clips reichen, um Spannung aufzubauen, ohne zu nerven. Kombiniere den Hack mit klaren Handlungsaufforderungen wie „Bleib dran, gleich kommt’s“.
Damit steigerst du nicht nur deine Views, sondern auch die Bindung zu deinem Publikum.


Dein eigenes Produkt dank PLR – Mehr als nur ein E-Book

Vielleicht hast du beim Lesen gedacht: „Das klingt super – aber könnte ich das auch als eigenes Produkt anbieten?“ Die Antwort ist: Ja, das kannst du.

Mit einer PLR-Version (Private Label Rights) erhältst du nicht nur das komplette Wissen und die Vorlagen aus dem E-Book, sondern auch alle Rechte, es unter deinem eigenen Namen zu verkaufen. Das ist eine Abkürzung, die dir Monate an Produktentwicklung und Gestaltung spart.


Was bedeutet PLR genau?

PLR bedeutet, dass du ein fertiges Produkt erhältst, das du anpassen, umbenennen und als deins verkaufen darfst. Du kaufst also nicht nur den Inhalt, sondern auch die Nutzungsrechte daran.

Das bringt dir entscheidende Vorteile:

  • Du kannst das E-Book an deine eigene Community oder Kunden anbieten.
  • Du darfst es mit deinem Branding versehen, also dein Logo, deine Farben und deinen Stil integrieren.
  • Du kannst es als Bonus, Freebie oder als bezahltes Produkt einsetzen.

So hast du sofort ein professionelles Produkt in deinem Portfolio – ohne monatelang daran arbeiten zu müssen.


Mehr Einkommen ohne zusätzliche Arbeit

Der größte Vorteil einer PLR-Version ist, dass du gleich doppelt profitieren kannst. Einerseits setzt du die Strategien aus dem E-Book selbst um und steigerst so deine eigenen Verkäufe. Andererseits verkaufst du das E-Book als dein eigenes Produkt weiter und erschließt dir damit eine zusätzliche Einnahmequelle.

Das bedeutet für dich:

  • Keine langen Planungs- und Entwicklungsphasen
  • Sofort ein fertiges, wertvolles Produkt im Angebot
  • Potenzial für wiederkehrende Einnahmen

Dein Start in den digitalen Verkauf

Gerade wenn du noch keine eigenen Produkte erstellt hast, ist eine PLR-Version der perfekte Einstieg. Du kannst dich voll auf das Vermarkten und Verkaufen konzentrieren, anstatt Zeit und Energie in die aufwendige Produktentwicklung zu stecken.

Dabei bist du völlig flexibel: Du kannst das E-Book einzeln verkaufen, es als Bestandteil eines Bundles anbieten oder als Bonus nutzen, um deine Hauptangebote attraktiver zu machen.

💡 Hol dir jetzt die PLR-Version von „Insta-Storys, die für dich verkaufen“ im Tentary-Shop und starte sofort mit deinem eigenen digitalen Produkt.

Insta Story

Hier geht’s zum E-Book im Tentary-Shop


Dein Erfolgsrezept für verkaufsstarke Instagram-Storys

Wenn du eines aus diesem Beitrag mitnimmst, dann ist es diese einfache Formel: Authentizität + Strategie + Interaktion = Verkaufserfolg. Genau diese Kombination macht den Unterschied zwischen einer Story, die einfach durchgeklickt wird, und einer Story, die deine Follower zu echten Kunden macht.

Ich habe selbst erlebt, wie sehr es den Umsatz verändert, wenn man mit einer klaren Struktur arbeitet. Deine Storys sollten nicht nur hübsch aussehen, sondern einen klaren Zweck haben. Das bedeutet: Zeig dich echt, setze gezielt verkaufsfördernde Elemente ein und binde deine Community aktiv ein.


Warum du das auch schaffen kannst

Vielleicht denkst du jetzt, dass du für erfolgreiche Storys schon jahrelange Social-Media-Erfahrung brauchst. Aber das stimmt nicht. Alles, was du brauchst, sind die richtigen Schritte – und die kannst du heute beginnen.

Egal, ob du gerade erst startest oder schon eine Community hast: Mit der richtigen Strategie wirst du nicht nur Reichweite, sondern auch Vertrauen und Verkäufe aufbauen. Ich habe diesen Weg selbst durchlaufen und kann dir versichern: Jeder kann das lernen.


Starte jetzt mit deinen verkaufsstarken Storys

Du möchtest sofort loslegen und Storys erstellen, die nicht nur unterhalten, sondern verkaufen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, den nächsten Schritt zu gehen.

Hol dir jetzt mein E-Book „Insta-Storys, die verkaufen“ im Tentary-Shop und starte noch heute mit Inhalten, die deine Follower in Kunden verwandeln. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Authentizität, Strategie und Interaktion kombinierst, um nachhaltig mehr Umsatz zu erzielen.

Insta Story

Hier geht’s zum E-Book im Tentary-Shop